Was ist Sahara AI (SAHARA)?

Was ist Sahara AI (SAHARA)?

Mittel
Aktualisiert Jun 26, 2025
6m

Zusammenfassung:

  • Sahara AI (SAHARA) ist eine dezentrale Plattform, die es jedem ermöglicht, KI zu entwickeln, zu besitzen und zu nutzen.

  • Das Projekt stellt eine offene und transparente Infrastruktur bereit, um KI-Tools und -Daten zu entwickeln, zu teilen und zu monetarisieren.

  • Sahara nutzt Blockchain-Technologie, um faire Belohnungen für Mitwirkende und einen genehmigungsfreien Zugang zu KI-Ressourcen zu gewährleisten.

Sahara AI – CTA-Banner

Einführung

Ein Großteil der heute genutzten künstlichen Intelligenz (KI) wird von wenigen Technologiekonzernen entwickelt und kontrolliert. Das ist zwar bequem, aber auch mit Einschränkungen verbunden, wie z. B. eingeschränktem Zugang, mangelnder Transparenz und kaum Möglichkeiten für andere, selbst KI-Anwendungen zu erstellen und davon zu profitieren. Projekte wie Sahara AI wollen das ändern, indem sie dezentrale Plattformen bereitstellen, die offen und fair sind und es jedem ermöglichen, KI sinnvoll zu nutzen oder aktiv dazu beizutragen.

Was ist Sahara AI?

Sahara AI ist eine dezentrale Plattform, die den Zugriff auf KI einfacher, fairer und offener macht. Sahara ermöglicht es jedem – vom einzelnen Entwickler bis zum globalen Team –, KI-Tools transparent und genehmigungsfrei zu entwickeln, zu nutzen und zu monetarisieren und so die Abhängigkeit von Technologieunternehmen zu reduzieren. 

Ob du ein KI-Modell erstellst, wertvolle Daten teilst oder einfach entdecken willst, welche Anwendungen es bereits gibt – Sahara bietet dir alle nötigen Tools und die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme. Alles wird auf der Blockchain aufgezeichnet, sodass deine Beiträge geschützt sind, und deine Belohnungen werden automatisch durch Smart Contracts verteilt.

Wie funktioniert Sahara AI?

Sahara AI besteht aus fünf Kernkomponenten, die dir beim Erstellen, Verwalten und Teilen von KI-Tools und -Ressourcen helfen:

1. Sahara Blockchain

Die Sahara Blockchain bildet das Fundament des Netzwerks. Sie erfasst alle Transaktionen, Modelleigentümer und Beiträge transparent und manipulationssicher. Große Datensätze und Modelle werden off-chain gespeichert, um Geschwindigkeit und Effizienz zu maximieren, während Eigentumsnachweise und Transaktionshistorien on-chain aufgezeichnet werden.

2. KI-Infrastruktur

Das Training von KI-Modellen erfordert viel Rechenleistung und Koordination. Sahara bietet ein gemeinsam genutztes System, in das du Rechenleistung einbringen oder an der Entwicklung von KI-Modellen mitarbeiten kannst. Sowohl einzelne Entwickler als auch große Teams können KI-Modelle effizient trainieren und bereitstellen.

3. Sahara AI Marketplace

Der Sahara AI Marketplace funktioniert wie ein App-Store für KI. Hier kannst du KI-Modelle, Datensätze und Agenten kaufen, verkaufen oder teilen. Smart Contracts regeln Lizenzierung und Bezahlung automatisch und transparent. Wenn du etwas Nützliches entwickelt hast, kannst du es auf dem Marketplace zu Geld machen.

4. Entwicklungstools

Egal, ob du Programmierer bist oder nicht, auf Sahara kannst du KI-Modelle ganz einfach erstellen. Entwickler greifen auf das SDK und die API zurück, um leistungsfähige KI-Produkte zu bauen. Nutzer ohne Programmierkenntnisse verwenden intuitive Drag-and-Drop-Oberflächen und Vorlagen, um eigene KI-Tools zu schaffen.

5. Sichere Speicherung

Sahara bietet geschützte Speicherorte, sogenannte Sahara Vaults, für deine Modelle und Daten. Dank Verschlüsselung und Zugriffskontrollen ist sichergestellt, dass nur du oder von dir autorisierte Personen auf deine Inhalte zugreifen können.

Architektur von Sahara AI

Sahara AI basiert auf vier miteinander verbundenen Layern:

Anwendungslayer

Hier interagierst du mit Sahara AI über Dashboards, Apps oder No-Code-Tools. Zu den zentralen Komponenten gehören:

  • Sahara ID: Deine digitale Identität und Reputation innerhalb der Plattform.

  • Sahara Vaults: Sichere Speicherorte für deine Modelle und Daten.

  • Sahara Agent: KI-Agenten, die du erstellen und bereitstellen kannst.

  • Toolkits: Werkzeuge für Entwickler oder für die No-Code-Erstellung.

  • Marketplace: Ein Marktplatz, auf dem du KI-Ressourcen kaufen, verkaufen und teilen kannst.

Transaktionslayer

Diese Schicht hält fest, wer was besitzt und was passiert, wenn jemand ein KI-Asset kauft, lizenziert oder nutzt. Sie umfasst folgende Komponenten:

  • Sahara Blockchain mit dem Tendermint-Algorithmus für byzantinisch fehlertoleranten Konsens.

  • Smart Contracts für die Abwicklung von Lizenzen, Zahlungen und Belohnungen.

  • Vorkompilierungen und Protokolle, die KI-Aufgaben effizienter und kostengünstiger machen.

Datenlayer

KI braucht große Mengen an Daten. Dieser Layer ist für deren Speicherung und Verwaltung zuständig:

  • Metadaten und Schlüsseldaten werden on-chain aufgezeichnet.

  • Große Dateien werden off-chain gespeichert, um Effizienz zu gewährleisten.

  • Sicherheitsfunktionen schützen sensible Daten.

Ausführungslayer

In diesem Layer werden KI-Trainings- und Inferenzaufgaben mithilfe folgender Schlüsselelemente ausgeführt:

  • Hochleistungsinfrastruktur

  • Koordinierte Aufgabenausführung

  • Abstraktionen für Datensätze, Modelle und Berechnungen

Dezentrale Governance

Sahara AI wird über die Sahara DAO durch die Community gesteuert. Wichtige Entscheidungen – etwa zu Protokolländerungen oder der Verteilung von Mitteln – werden von denjenigen getroffen, die die Plattform nutzen und aktiv mitgestalten. Die Sahara Foundation unterstützt den Übergang zur vollständigen Dezentralisierung, fördert das Ökosystem, die Forschung und die langfristige Entwicklung.

SAHARA-Token

SAHARA ist der native Utility-Token des Sahara AI-Ökosystems. Er dient unter anderem folgenden Zwecken:

  • Zugang zu KI-Trainingsdaten: Mit dem Token kannst du Datensätze erwerben, die für das Training von KI-Modellen benötigt werden.

  • Nutzung bestehender KI-Modelle: Anstatt ein eigenes Modell von Grund auf zu entwickeln, kannst du mit dem Token auf bereits von anderen Nutzern bereitgestellte Modelle zugreifen.

  • Zugriff auf Rechenleistung: Die Entwicklung und Implementierung von KI-Modellen erfordert erhebliche Ressourcen. Mit dem SAHARA-Token kannst du die Recheninfrastruktur für das Training, die Bereitstellung und die Durchführung von Inferenzen mieten.

  • Nutzungsbasierte Zahlung: Durch ein Pay-as-you-go-Preismodell zahlst du nur bei tatsächlicher Nutzung (z. B. pro Interaktion oder Inferenz).

Binance HODLer Airdrop

Binance hat SAHARA am 24. Juni 2025 als das 25. Projekt seines HODLer Airdrop-Programms angekündigt. Nutzer, die zwischen dem 18. und 21. Juni BNB in den Produkten von Simple Earn und/oder On-Chain Yields angelegten hatten, qualifizierten sich für SAHARA-Airdrops. Insgesamt wurden 125 Mio. SAHARA-Tokens für das Programm bereitgestellt, was 1,25 % der Token-Gesamtmenge entspricht.

SAHARA wurde auf Binance notiert, mit dem „Seed“-Tag versehen und kann gegen USDT, USDC, BNB, FDUSD und TRY gehandelt werden.

Fazit

Sahara AI bietet einen neuen Ansatz für die Entwicklung und Anwendung von KI. Statt die Kontrolle wenigen Großkonzernen zu überlassen, öffnet die Plattform den Zugang für alle – vom Erstellen von Modellen über das Bereitstellen von Daten und Rechenleistung bis hin zur praktischen Nutzung von KI.

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss und Risikohinweis: Dieser Inhalt wird dir ohne Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken zur Verfügung gestellt. Er ist weder als finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung noch als Empfehlung für den Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen. Du solltest dich von einem professionellen Berater beraten lassen. Wenn der Artikel von einer Drittpartei verfasst wurde, beachte bitte, dass die zum Ausdruck gebrachten Ansichten diejenigen der Drittpartei sind und nicht unbedingt die der Binance Academy widerspiegeln. Bitte lies unseren vollständigen Haftungsausschluss für weiterführende Informationen. Die Preise von Kryptowerten sind volatil. Der Wert deiner Anlage kann steigen oder fallen, und es kann sein, dass du den investierten Betrag nicht zurückerhältst. Die Verantwortung für deine Anlageentscheidungen liegt allein bei dir. Die Binance Academy haftet nicht für etwaige Verluste, die dir entstehen. Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen und unserem Risikohinweis.