TL;DR
Die Binance Smart Chain ist ein idealer Ort, um deine eigenen NFTs zu erstellen. Sie bietet niedrige Gebühren und schnelle Transaktionszeiten und verfügt über eine wachsende NFT-Community.
Usern stehen viele Plattformen zur Auswahl, aber Juggernaut und BakerySwap sind zwei der günstigsten und anwenderfreundlichsten. Du brauchst bloß die Details zu deinem NFT einzugeben, dein digitales Kunstwerk oder die Datei hochzuladen und die Minting-Gebühr zu zahlen. Wenn du dein NFT verkaufen möchtest, kannst du dieses schnell auf einem der verschiedenen NFT-Marktplätze auf der BSC anbieten.
Einführung
Fast unmöglich, dass du von dem jüngsten NFT-Hype nichts mitbekommen hast (NFT steht übrigens für „Non-Fungible Tokens“, zu Deutsch: nicht-fungible Tokens). Immer mehr Prominente, Digitalkünstler und Kreative stellen ihre Kunstwerke auf die Blockchain.
Von Gemälden über Songs bis hin zu NBA-Sammelkarten – die Möglichkeiten beim NFT-Minting sind enorm. Dank NFT-Marktplätzen sind Künstler in der Lage, die Authentizität ihrer Werke nachzuweisen und die Eigentumsrechte daran für sich zu beanspruchen.
Wenn du wirklich talentiert bist (oder Glück hast), kannst du auch ordentlich Geld verdienen. Du kannst dir einen NFT wie ein digitales Gemälde oder eine digitale Sammlung vorstellen. Gibt es eine große Nachfrage nach deinem NFT, können die Preise leicht in die Höhe schnellen. Vielleicht hast du schon von dem Digitalkünstler Beeple gehört, der einen NFT unter dem Namen „Everydays: the First 5000 Days“ für mehr als 69 Millionen US-Dollar verkauft hat.
Auch viele andere Künstler nutzen Blockchain-basierte Marktplätze, um ihre Werke an den Mann zu bringen. Die Top-Erlöse sprechen für sich selbst.
Voraussetzungen für NFT-Minting
Um deine eigenen NFTs zu erstellen, benötigst du nur drei Dinge:
Deinen Song, dein Kunstwerk oder dein Sammelobjekt
Einige Kryptos, um die Minting-Gebühr zu zahlen
Eine Kryptowallet, um deine Kryptos aufzubewahren
Zudem musst du die Blockchain wählen, auf der du deine NFTs erstellen möchtest. Wir werden weiter unten darauf eingehen, wie das Ganze funktioniert.
Was ist ein NFT?
Interessierst du dich für das Minting von NFTs, verstehst aber noch nicht ganz, was ein NFT überhaupt ist? Grundsätzlich handelt es sich um eine Art Kryptowährung, die etwas Einzigartiges, Sammelbares oder Nicht-replizierbares repräsentiert.
Du kannst dir einen NFT wie eine glänzende Pokémon-Karte vorstellen. Jeder kann eine Kopie des Originals ausdrucken, die dem Original täuschend ähnlich sein kann. Für Pokémon-Karten-Sammler sind dies aber zwei komplett verschiedene Dinge.
Wir schätzen die glänzende Pokémon-Karte für ihre Einzigartigkeit und Authentizität. Genauso ist es bei einem NFT. Natürlich kannst du das zugehörige Bild oder Sammlerstück herunterladen, aber dieses ist weder authentisch, noch repräsentiert es Eigentum.
Selbst NFTs mit limitierter Auflage sind nicht alle gleich. Vielleicht besitzt du das Sammlerstück mit der Nummer 01/100 der Serie, was dieses möglicherweise wertvoller macht als die anderen.
Um mehr über die Ursprünge des NFT-Hypes zu erfahren, solltest du einige Artikel zu CryptoKitties und CryptoPunks lesen, zwei der ersten enorm populären digitalen Sammlerprojekte auf dem Ethereum-Netzwerk.
Was sind Anwendungsbereiche von NFTs?
Eine große Frage ist, was ein NFT genau repräsentieren kann. Können es nur digitale Werke oder auch reale Gegenstände sein? Auch wenn NFTs in der Regel digitale Objekte repräsentieren, können durchaus auch physische Sammelobjekte hinter den Tokens stehen. In solchen Fällen wird der private Schlüssel für die Wallet, in der sich der NFT befindet, in der Regel mit dem Sammlerstück geliefert oder direkt in dieses eingebaut.
Im Auktionshaus Christie's ging sogar das physische, Blockchain-inspirierte NFT-Kunstwert Block 21 (42,36433° N, -71,26189° E) von Portraits of a Mind, einschließlich des zugehörigen NFT auf einer OpenDime-Hardware-Wallet, über den Verkaufstisch.
Dennoch ist es weitaus üblicher, dass NFTs für digitale Kunstwerke, Lieder, Geschenke und Videos erstellt werden. Sogar Gaming-Sammelstücke lassen sich mit NFTs und Staking-Produkten repräsentieren. Krypto-Kunst und NFTs sind nicht nur auf ein Format beschränkt, sodass der Kreativität bei der Gestaltung deiner neuen NFTs keine Grenzen gesetzt sind.
Welche Wallet benötige ich, um NFTs verwenden zu können?
Dies hängt von dem Netzwerk ab, auf dem du die Tokens erstellen möchtest. Glücklicherweise unterstützen heute die meisten Wallets Ethereum und die Binance Smart Chain, die beiden am häufigsten verwendeten Blockchains für NFTs.
Informiere dich darüber, welche Wallet das Blockchain-Netzwerk, auf dem dein Token basiert, erfordert. Wenn es sich um einen Ethereum-Token handelt, benötigst du eine Wallet, die Ethereum unterstützt. Wenn das Netzwerk Tezos ist, brauchst du eine Wallet, die Tezos unterstützt.
Wir empfehlen die Verwendung von MetaMask oder Trust Wallet. Diese beiden Kryptowallets unterstützen eine Vielzahl von Blockchains. Überprüfe aber trotzdem immer noch einmal, ob deine Wallet die Blockchain unterstützt, auf der du deine Tokens hältst.
Welche Blockchain verwende ich am besten?
Für das NFT-Minting stehen dir verschiedene Blockchains zur Auswahl. Das Ethereum-Netzwerk ist die erste große Blockchain, die die Erstellung von NFTs, wie wir sie heute kennen, ermöglicht hat. Später kamen andere Blockchains hinzu, darunter Binance Smart Chain, Polkadot, Tron und Tezos.
Die meisten NFTs befinden sich heute entweder auf Ethereum oder der BSC. Allerdings machen die Gasgebühren auf Ethereum die Erstellung und Handhabung von NFTs relativ teuer. Die Binance Smart Chain ist eine deutlich kostengünstigere Alternative, die zudem schnellere Transaktionen ermöglicht. Es gibt eine Vielzahl von NFT-Marktplätzen und -Projekten, wo du deine Werke einem großen Publikum mit potenziellen Käufern präsentieren kannst.
Welche Plattform kann ich zum Minting von NFTs verwenden?
Die Wahl einer Plattform für die Erstellung von NFTs hängt von deinen persönlichen Präferenzen sowie der gewünschten Blockchain ab. Bei den meisten BSC-Protokollen werden die NFTs in Form eines BEP-721-Tokens erstellt, sodass es in technischer Hinsicht keine Unterschiede gibt.
Wenn du deinen Token schnell und einfach handeln möchtest, wählst du am besten eine Plattform mit einem dir vertrauten Marktplatz aus. Dies hat auch den Vorteil, dass du deine NFTs nach dem Minting nicht anderswohin transferieren musst.
Für eine einfache Handhabung empfehlen wir BakerySwap, Juggerworld und Treasureland. Diese drei BSC-Projekte verfügen alle über einfache Schnittstellen und attraktive NFT-Minting-Gebühren. BakerySwap verfügt über den größten NFT-Marktplatz und ist damit eine gute Wahl für alle, die ihre NFTs nach dem Minting verkaufen möchten. Mit Juggernaut kannst du jedes Mal, wenn jemand deine NFTs kauft, Gebühren verdienen, und Treasureland bietet dir die Möglichkeit, NFTs kostenlos zu erstellen. Wenn du hingegen lieber Ethereum verwendest, empfehlen wir OpenSea und Rarible.
Kann ich NFTs von einem BSC-Marktplatz auf einen anderen übertragen?
Du kannst deine NFTs problemlos zwischen verschiedenen Marktplätzen übertragen, sofern die jeweils andere Plattform deinen Token-Typ unterstützt. Die große Mehrheit der BSC-Marktplätze und -Börsen unterstützen sowohl BEP-721-Tokens als auch BEP-1155-Tokens, die zwei häufigsten NFT-Typen auf der BSC.
Was du allerdings nicht tun kannst, ist, deine NFTs direkt auf einen Marktplatz auf einer anderen Blockchain zu übertragen. Zum Beispiel bietet OpenSea keine native Unterstützung für NFTs der Binance Smart Chain. Während du möglicherweise deine Tokens wrappen kannst, empfehlen wir dir in jedem Fall, deine NFTs sicher auf der Ursprungsblockchain zu behalten.
Wenn du deine NFTs auf eine andere Börse übertragen möchtest, sende das Sammelobjekt an deine Wallet. Sobald du es sicher gespeichert hast, sende es einfach an die korrekte Einzahlungsadresse der anderen Plattform. Überprüfe stets, ob dein NFT-Token-Standard von deiner Wallet sowie jeder Plattform, auf die du den Token übertragen möchtest, unterstützt wird.
So funktioniert das Minting von NFTs bei BakerySwap
Bei BakerySwap kannst du NFTs innerhalb von 5 Minuten komplett erstellen. Stelle einfach sicher, dass du über einige BNB für die Minting-Gebühr (0,01 BNB zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags) und eine Kryptowallet zum Speichern der BNBs verfügst.
Bitte beachte, dass sich die Minting-Gebühren je nach BNB-Preis ändern können. Wenn du noch keine Wallet hast, empfehlen wir dir Trust Wallet für dein Handy und MetaMask für den Desktop.
Bei BakerySwap kannst du NFTs für folgende Dinge erstellen:
Bilder
GIFs
Videos
Audios
So funktioniert das Minting von NFTs bei BakerySwap:
1. Gehe auf den NFT-Marktplatz von BakerySwap und verbinde deine Wallet in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
2. Nachdem du deine Wallet verbunden hast, klicke auf [Mint Artworks], um mit der Erstellung deines NFT zu beginnen.
3. Fülle die erforderlichen Felder mit den Informationen zum Sammelobjekt aus.
4. Klicke darunter auf das Symbol [+], um deine Datei hochzuladen. Die aktuelle Minting-Gebühr wird dir unter der Anti-Plagiats-Erklärung angezeigt.
5. Wenn du mit allen Angaben zufrieden bist und dein Bild erfolgreich hochgeladen hast, kannst du auf [Mint] klicken. Vergiss aber nicht, zuvor noch der Anti-Plagiats-Erklärung zuzustimmen.
6. Wenn du MetaMask verwendest, erscheint ein Fenster, wo du aufgefordert wirst, die Zahlung für deine Minting-Gebühr zu bestätigen.
7. Nach der Zahlung kannst du auf BscScan die Aufzeichnung deines NFT auf der Blockchain überprüfen. Er kann nun nach Belieben übertragen und gehandelt werden.
So funktioniert das Minting von NFTs bei Juggerworld
Juggerworld ist der NFT-Marktplatz des BSC-Projekts Juggernaut. Neben der NFT-Plattform bietet Juggernaut mit JuggerSWAP einen AMM sowie das Gewinnspiel JuggerDRAW an. Bei der NFT-Erstellung hast du die Möglichkeit, einen einzelnen Token (BEP-721) oder eine Serie (BEP-1155) zu erstellen.
Wie bei BakerySwap können NFTs für GIFs, Bilder, Audios oder Videos erstellt werden. Zudem kannst du bei Juggerworld wählen, wie viele Lizenzgebühren der Ersteller erhalten soll, wenn der Eigentümer den NFT verkauft.
1. Gehe zum NFT-Marktplatz von Juggerworld und verbinde deine Kryptowallet, bevor du auf [Create] klickst.
2. Du hast jetzt die Möglichkeit, nur einen NFT oder mehrere zu minten.
3. Gib die Details zu deinem NFT ein und klicke auf [Create now]. Je nach der von dir verwendeten Wallet sollte ein Pop-up-Fenster erscheinen, in dem du aufgefordert wirst, die Gasgebühr für die Erstellung zu bezahlen.
So funktioniert das Erstellen von NFTs auf Treasureland
Treasureland ist ein NFT-Marktplatz und Teil des BSC-Projekts Dego Finance, einem DeFi-Protokoll und NFT-Ökosystem. Bei Treasureland ist das Erstellen von NFTs kostenlos, da die Gebühren von den Käufern getragen werden.
Derzeit können nur NFTs mit Bildern und GIFs erstellt werden, aber dafür kannst du zwischen einem einzelnen NFTs oder einer Serie wählen und die Gebühren für den Ersteller festlegen.
1. Um loszulegen, gehe zur Sektion „Create“ und verbinde deine Kryptowallet.
2. Du landest dann auf der NFT-Erstellungsseite, wo du alle Details zum NFT eingeben und dein Bild oder GIF hochladen kannst.
3. Bitte beachte, dass bei Treasureland die Lizenzgebühren auf 10% festgelegt sind, bevor du deinen NFT erstellst.
4. Du kannst jetzt deinen NFT anzeigen oder ihn zum Verkauf anbieten. Wenn du den Token übertragen möchtest, wird die Minting-Gebühr fällig.
Wie kann ich meinen NFT an eine andere Person senden?
Nachdem du deinen NFT gekauft oder erstellt hast, kannst du diesen direkt von deiner Wallet an eine andere Person übertragen. Wenn deine Wallet über eine NFT-Sektion verfügt, kannst du einfach einen deiner NFTs auswählen und transferieren (sowohl Trust Wallet als auch MetaMask bieten diese Funktion an).
Bitte beachte, dass dir der Empfänger die korrekte Einzahlungsadresse für den von dir verwendeten Token-Typ mitteilen muss. Wenn du einen ERC-721-NFT im Ethereum-Netzwerk hast, muss dir der Empfänger seine Ethereum ERC-721-Einzahlungsadresse von seiner Wallet senden.
Können die Eigentumsrechte an NFTs und die Verkaufserlöse geteilt werden?
Die Kollaborationsmöglichkeiten sind bei NFTs derzeit noch eingeschränkt. Für die gebräuchlichsten NFT-Typen (ERC721, ERC1155, BEP721, BEP1155) kann es nur einen Eigentümer geben.
Einige Projekte planen jedoch, den Usern die Möglichkeit zu geben, den Erlös eines Erstverkaufs unter mehreren Wallets aufzuteilen. Diese Funktion ist allerdings nicht im Token-Code integriert, sondern wird möglicherweise von deiner Kryptobörse oder deinem Marktplatz angeboten. Überprüfe direkt bei deiner Börse, ob die Möglichkeit besteht, die Verkaufserlöse aufzuteilen.
Zusammenfassung
Das NFT-Ökosystem wächst in rasantem Tempo, unter anderem aufgrund seiner hohen Benutzerfreundlichkeit. Gerade auch für Einsteiger ist der Minting-Prozess relativ einfach. Egal, ob du NFTs erstellen, kaufen oder verkaufen möchtest, wirst du eine geeignete Lösung für dich finden. Viel Spaß beim Minting!