Inhalt
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen von KI – schwache KI und starke KI.
Schwache KI zielt auf spezifische oder begrenzte Aufgaben wie Gesichtserkennung, Spamfilter oder Schachspielen ab. Starke KI hingegen wäre in der Lage, eine große Bandbreite von Aufgaben statt einer bestimmten Aufgabe zu bewältigen. Sie könnte potenziell eine Kognition auf menschlicher Ebene haben und wäre in der Lage, jede intellektuelle Aufgabe zu erledigen, die eine Person erledigen kann. Schwache KI existiert heute bereits, während starke KI erst noch entstehen muss – in der Tat stellen viele Experten in Frage, ob dies überhaupt möglich ist.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich genauer anzuschauen, wie sie in Zukunft zusammenwirken können.
Die Synergie von KI und Blockchain
KI-Verbesserungen für Blockchain
Die dezentrale Datenökonomie
Daten sind ein zunehmend wertvolles Gut, das nicht nur sicher gespeichert, sondern auch ausgetauscht werden muss. Wirkungsvolle KI-Systeme sind stark von Daten abhängig, die in Blockchains mit extrem hoher Zuverlässigkeit gespeichert werden können.
Der dezentrale Datenaustausch zielt auf eine neue Datenwirtschaft ab, die auf Blockchains aufbaut. Dieser Austausch würde Daten und Speicherplatz für jeden (oder alles) einfach und sicher zugänglich machen. In Verbindung mit dieser Datenökonomie könnten KI-Algorithmen einen größeren Satz externer Eingänge nutzen und schneller lernen. Darüber hinaus könnten die Algorithmen selbst auch auf diesen Marktplätzen ausgetauscht werden. Dies würde sie einem breiteren Publikum zugänglicher machen und könnte ihre Entwicklung beschleunigen.
Der dezentrale Datenaustausch hat das Potenzial, den Datenspeicherplatz zu revolutionieren. Im Wesentlichen hätte jeder die Möglichkeit, seinen lokalen Speicherplatz gegen eine Gebühr (bezahlt in Token) zu vermieten. Im Gegenzug müssten die bestehenden Datenspeicher-Dienstleister ihre Dienstleistungen verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Einige dieser Datenmarktplätze sind bereits in Betrieb, obwohl sie sich noch in einem frühen Reifestadium befinden. Durch Anreize für Daten- und Speicheranbieter, eine hohe Datenintegrität aufrechtzuerhalten, werden KI-Systeme auch davon profitieren.
Dezentrale Supercomputer
Für das Training der KI werden nicht nur Qualitätsdaten benötigt, aus denen die Algorithmen lernen können, sondern auch eine Menge Rechenleistung. KI-Algorithmen verwenden oft eine Art von Rechensystem, das als künstliches neuronales Netz (KNN) bekannt ist. KNNs lernen, Aufgaben durchzuführen, indem sie viele Beispiele betrachten. Diese KNNs benötigen oft sehr viel Rechenleistung, um sich durch Millionen von Parametern zu kämpfen, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
KI-Systeme könnten auf diesen Rechnerplattformen viel effektiver und mit geringeren Kosten trainiert werden. Während sich frühe Anwendungsfälle hauptsächlich mit dem Rendern von 3D-Computergrafiken beschäftigen, könnte sich der Schwerpunkt langsam in Richtung KI verlagern.
Bessere Prüfbarkeit von KI-Entscheidungen
Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden, können für Menschen schwer zu verstehen sein. Diese Algorithmen können mit einer solchen Fülle von Daten arbeiten, dass es für einen Menschen praktisch unmöglich wäre, ihren Entscheidungsprozess zu überprüfen und zu replizieren.
Wenn Entscheidungen auf der Basis einzelner Datenpunkte aufgezeichnet werden, gibt es einen klaren, für den Menschen überprüfbaren Audit-Trail, der das Vertrauen in die Entscheidungen von KI-Algorithmen erhöhen könnte.
Fazit
Wenn diese beiden Technologien ihr Potenzial ausschöpfen können, werden sie zweifellos eine nachhaltige Wirkung erzielen. Während viele Unternehmen sie getrennt voneinander nutzen, gibt es einige interessante Anwendungsfälle, in denen sie kombiniert werden können.
Wenn sich beide Technologien weiterentwickeln, kann durch die gleichzeitige Nutzung von Blockchain-Tech und KI mehr Innovation entstehen. Die potenziellen Ergebnisse sind schwer zu bewerten, aber es ist ziemlich sicher, dass sie zu Verbesserungen in vielen Bereichen unserer Wirtschaft führen werden.